Oberschule Claußnitz
Arbeitsplan „Berufsorientierung mit Berufswahlpass“
Klassenstufe 7 RS
Ziele:
· Schüler/innen erlernen den Umgang mit dem BWP
· Schüler/innen erhalten Einblicke in die Arbeitswelt
· Schüler/innen lernen erste Berufsfelder und Berufsbilder kennen
· Schüler/innen entwickeln erste Zukunftsvorstellungen und lernen
sich selbst einzuschätzen
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
|||
Sept.
|
Planet Berufe
Elternabend zur Vorstellung des BWP für die Eltern |
|
Klassenlehrer AA |
gesamter Pass, Eltern erhalten Blatt 1 |
|
|||
Okt. |
Einführung des BWP bei den Schülern (Vorstellung des Passes, Erläuterung der Arbeitsweise, Vorstellung der schulischen und außerschulischen Angebote)
|
WTH / D / Ethik / Kunst |
Klassenlehrer, Schulleitung AA
|
gesamter Pass
1 - Seite Ansprech-partner
2.1. |
|
|||
Okt. nach EA |
WTH-Stunde Erstellen des persönlichen Profils |
|
WTH |
2.1. Blatt 1 und 2 |
|
|||
November |
FvU Die regionale Wirtschaft und seine Ausbildungsmöglichkeiten |
Einblicke in die Berufs-und Arbeitswelt gewinnen regionale Wirtschaft kennenlernen |
WTH Klassenlehrer FL Deutsch, Geo / Ethik |
|
|
|||
November |
Auswertung |
|
FL WTH Klassenlehrer |
|
|
|||
gegen Ende II.HJ |
Selbsteinschätzung |
Deutsch LB 3 - Über mich und andere |
Fachlehrer Deu Klassenlehrer |
2.1. |
|
|||
gegen Ende II.HJ |
Fremdeinschätzung durch die Eltern |
Deutsch LB 3 - Über mich und andere |
Fachlehrer Deu Klassenlehrer |
2.1. |
|
|||
gegen Ende II.HJ |
WTH-Stunde zur Auswertung der Selbst-und Fremdeinschätzung |
Deutsch LB 3 - Über mich und andere |
Fachlehrer Deu Klassenlehrer |
2.1. |
|
|||
|
Darstellung eigener Motivationen, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Arbeitserfahrungen |
Englisch LB Education and work |
Fachlehrer En
|
Zuarbeit zu 2.1 |
|
|||
|
Formen von Freizeitgestaltung kennen lernen; Fähigkeiten, Interessen und Stärken |
Englisch LB Hobbies and leisure |
Fachlehrer |
Zuarbeit zu 2.1 |
|
|||
März |
Schau rein – Woche der offenen Unternehmen Betriebserkundung Girls/Boys-Day Berufsbilder kennen lernen |
WTH LB 2 Fertigung materieller Güter; WPB 1
|
Fachlehrer WTH,AA und Kooperations-partner, (Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen)
|
1, 2.3. |
|
|||
|
Potenzialanalyse (wenn genehmigt) |
|
AA. Klassenlehrer
|
|
|
|||
|
Lebensordner - Umgang mit Geld, Formen des Zahlungsverkehrs |
WTH LB 3 Umgang mit Gütern und Geld; LB 1 Bedürfnisse und knappe Mittel |
Fachlehrer WTH |
4 1 Blatt mit Zusammen-fassung für den Lebensordner
|
|
|||
|
Lebensordner – Sexualität und Schwangerschaft (Beratungs- und Unterstützungs-angebote) |
Biologie LB 2 – Bau und Funktionen des menschlichen Körpers |
Fachlehrer Bio und Beratungs-einrichtung |
4 1 Blatt mit Zusammenfassung für den Lebensordner |
|
|||
Arbeitsplan „Berufsorientierung mit Berufswahlpass“
Klassenstufe 7 HS
Ziele:
· Schüler/innen erlernen den Umgang mit dem BWP
· Schüler/innen erhalten Einblicke in die Arbeitswelt
· Schüler/innen lernen erste Berufsfelder und Berufsbilder kennen
· Schüler/innen entwickeln erste Zukunftsvorstellungen und lernen sich selbst einzuschätzen
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
|||
Sept.
|
Planet Berufe
Elternabend zur Vorstellung des BWP für die Eltern |
|
Klassenlehrer AA |
gesamter Pass, Eltern erhalten Blatt 1 |
|
|||
Okt. |
Einführung des BWP bei den Schülern (Vorstellung des Passes, Erläuterung der Arbeitsweise, Vorstellung der schulischen und außerschulischen Angebote) |
WTH / D / Ethik / Kunst |
Klassenlehrer, Schulleitung AA
|
gesamter Pass
1 - Seite Ansprech-partner
2.1. |
|
|||
Okt. nach EA |
WTH-Stunde Erstellen des persönlichen Profils |
|
Klassenlehrer |
2.1. Blatt 1 und 2 |
|
|||
November |
FvU Die regionale Wirtschaft und seine Ausbildungsmöglichkeiten |
Einblicke in die Berufs-und Arbeitswelt gewinnen regionale Wirtschaft kennenlernen |
WTH Klassenlehrer FL Deutsch, Geo / Ethik |
|
|
|||
November |
Auswertung |
|
FL WTH Klassenlehrer |
|
|
|||
gegen Ende II.HJ |
Selbsteinschätzung |
Deutsch LB 3 - Über mich und andere |
Fachlehrer Deu Klassenlehrer |
2.1. |
|
|||
gegen Ende II.HJ |
Fremdeinschätzung durch die Eltern |
Deutsch LB 3 - Über mich und andere |
Fachlehrer Deu Klassenlehrer |
2.1. |
|
|||
gegen Ende II.HJ |
WTH-Stunde zur Auswertung der Selbst-und Fremdeinschätzung |
Deutsch LB 3 - Über mich und andere |
Fachlehrer Deu Klassenlehrer
|
2.1. |
|
|||
|
Erfassung der Berufswünsche und Zukunfts-vorstellungen |
Deutsch WPB 3 Wünsche zwischen Traum und Wirklichkeit |
Fachlehrer Deu Klassenlehrer
|
2.2. Zuarbeit |
|
|||
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
|||
|
Darstellung eigener Motivationen, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Arbeitserfahrungen |
Englisch LB Education and work |
Fachlehrer En
|
Zuarbeit zu 2.1 |
|
|||
|
Formen von Freizeitgestaltung kennen lernen; Fähigkeiten, Interessen und Stärken |
Englisch LB Hobbies and leisure |
Fachlehrer |
Zuarbeit zu 2.1 |
|
|||
März |
Schau rein – Woche der offenen Unternehmen Betriebserkundung Girls/Boys-Day Berufsbilder kennen lernen |
WTH LB 2 Fertigung materieller Güter; WPB 1
|
Fachlehrer WTH,AA und Kooperations-partner, (Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen)
|
1, 2.3. |
|
|||
|
Potenzialanalys (wenn genehmigt) |
|
AA. Klassenlehrer
|
|
|
|||
|
Lebensordner - Umgang mit Geld, Formen des Zahlungsverkehrs |
WTH LB 3 Umgang mit Gütern und Geld; LB 1 Bedürfnisse und knappe Mittel |
Fachlehrer WTH |
4 1 Blatt mit Zusammenfassung für den Lebensordner
|
|
|||
|
Lebensordner – Sexualität und Schwangerschaft (Beratungs- und Unterstützungs-angebote) |
Biologie LB 2 – Bau und Funktionen des menschlichen Körpers |
Fachlehrer Bio und Beratungs-einrichtung |
|
|
|||
|
WTH-Stunde Azubis berichten |
Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen |
Klassenlehrer Ehemalige Schüler |
|
|
|||
|
Auswertung |
|
FL WTH Klassenlehrer |
|
|
|||
Arbeitsplan „Berufsorientierung mit Berufswahlpass“
Klassenstufe 8 RS
Ziele:
· Schüler/innen lernen weitere Berufsbilder und Berufsfelder kennen
· Schüler/innen arbeiten regelmäßig mit dem BWP
· Schüler/innen lernen Beratungsangebote kennen und nutzen
· Schüler/innen setzen sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander
· Schüler/innen entwickeln erste Berufsvorstellungen und machen sich mit dem Thema
Bewerbung vertraut
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
November/ April |
Werkstatttage im Rahmen des FvU , |
WTH, En, Deu |
AA, KL, (BO) ,KL, FL WTH, VfB |
|
|
|
Kennenlernen von Zugängen zu Ausbildung und Beruf |
WTH, GK |
Fachlehrer AA |
Zuarbeit zu 2.6.1 |
|
Nach den Werkstatttagen |
Ich werde erwachsen (persönliches Profil, Zukunftsvorstellungen, Anforderungen an die Arbeitswelt) |
Eth |
Fachlehrer |
2.1. 2.2 Blatt 1-6 |
|
|
Selbsteinschätzung Variante 2 |
WTH |
Fachlehrer |
2.1 |
|
|
Fremdeinschätzung |
WTH |
Fachlehrer VfB Werkstattleiter |
2.1 |
|
|
Auswertung Fremd-und Selbsteinschätzung |
WTH |
Klassenlehrer AA |
2.1 |
|
|
Schreiben einer Bewerbung in Kurzform (Praktikum) |
Info |
Fachlehrer |
Vorlage zu 2.7. erstellen |
|
|
Planet Berufe Internetrecherche |
|
AA |
|
|
|
Ich lerne Berufsfelder kennen |
WTH |
Fachlehrer |
2.3.3. 2.3.4. 2.3.2. |
|
|
Berufsinformationsgespräch |
|
AA |
Zuarbeit zu 2.6.1
|
|
|
Berufsbilder kennen lernen
|
WTH |
Fachlehrer
|
|
|
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
März |
Schau rein – Woche der offenen Unternehmen Girls/Boys-Day Berufsbilder kennen lernen |
WTH
|
Fachlehrer WTH,AA und Kooperations-partner, (Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen)
|
1, 2.3. |
|
Letzte Schulwoche |
Sozialer Tag |
|
Klassenlehrer |
|
|
|
Lebensordner - Kostenkalkulation im privaten Haushalt |
WTH LB 3 Konsumtion und Produktion im privaten Haushalt |
Fachlehrer |
4 |
|
|
Darstellung eigener Motivationen, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Arbeitserfahrungen |
Englisch LB Education and work |
Fachlehrer
|
2.1., 2.2. |
|
|
Formen von Freizeitgestaltung kennen lernen; Fähigkeiten, Interessen und Stärken
|
Englisch LB Hobbies and leisure |
Fachlehrer |
2.1., 1 |
|
|
Interessen, Fähigkeiten und Stärken erkennen; soziale Kompetenzen entwickeln |
Arbeitsgemeinschaften fakultativ am Nachmittag |
Lehrer und Kooperationspartner |
2.1., 4 |
|
|
Lebensordner - Berechnungen für den Alltag (Haushaltsbuch, Wohnkosten, Kredite) |
Mathematik LB 1 Wirtschaftliches Rechnen, LB 5/6 Mathematik im Alltag |
Fachlehrer |
4 |
|
|
Lebensordner – Schutz und Erhaltung der Gesundheit (Drogenprävention) |
Biologie LB 1 Bau und Funktionen des menschlichen Körpers |
Fachlehrer, Beratungs-stelle, Gesundheits-amt |
4 |
|
|
Vorstellung der FOS |
Interessierte Eltern und Schüler |
BSZ Frau Neumann Klassenlehrer |
|
|
Arbeitsplan „Berufsorientierung mit Berufswahlpass“
Klassenstufe 8 HS
Ziele:
· Schüler/innen lernen weitere Berufsbilder und Berufsfelder kennen
· Schüler/innen arbeiten regelmäßig mit dem BWP
· Schüler/innen lernen Beratungsangebote kennen und nutzen
· Schüler/innen setzen sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander
· Schüler/innen entwickeln erste Berufsvorstellungen und machen sich mit dem Thema
Bewerbung vertraut
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
November/ April |
Werkstatttage im Rahmen des FvU |
WTH, En, Deu |
AA, KL, (BO) ,KL, FL WTH, VfB |
|
|
|
Kennenlernen von Zugängen zu Ausbildung und Beruf |
WTH, GK |
Fachlehrer AA |
Zuarbeit zu 2.6.1 |
|
|
Selbsteinschätzung Variante 2 |
WTH |
Fachlehrer |
2.1 |
|
|
Fremdeinschätzung |
WTH |
Fachlehrer VfB Praktikums-betriebe |
2.1 |
|
|
Auswertung Fremd-und Selbsteinschätzung |
ZPA |
Klassenlehrer AA |
2.1 |
|
|
Schreiben einer Bewerbung in Kurzform (Praktikum) |
Info |
Fachlehrer |
Vorlage zu 2.7. erstellen |
|
|
Planet Berufe Internetrecherche |
|
AA |
|
|
|
Ich lerne Berufsfelder kennen |
WTH |
Fachlehrer |
2.3.3. 2.3.4. 2.3.2. |
|
|
Berufsinformations-gespräch |
|
AA |
Zuarbeit zu 2.6.1 |
|
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
Werkstatttagen |
Ich werde erwachsen (persönliches Profil, Zukunftsvorstellungen, Anforderungen an die Arbeitswelt) |
Eth |
Fachlehrer |
2.1. 2.2 Blatt 1-6 |
|
|
Berufswahltest |
|
AA |
|
|
|
Berufsbilder kennen lernen Betriebserkundung |
WTH |
Fachlehrer Unternehmen |
|
|
März |
Schau rein – Woche der offenen Unternehmen Betriebserkundung Girls/Boys-Day Berufsbilder kennen lernen |
WTH
|
Fachlehrer WTH,AA und Kooperations-partner, (Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen)
|
1, 2.3. |
|
Letzte Schulwoche |
Sozialer Tag |
|
Klassenlehrer |
|
|
|
Lebensordner - Kostenkalkulation im privaten Haushalt |
WTH LB 3 Konsumtion und Produktion im privaten Haushalt |
Fachlehrer |
4 |
|
|
Darstellung eigener Motivationen, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Arbeitserfahrungen |
Englisch LB Education and work |
Fachlehrer
|
2.1., 2.2. |
|
|
Formen von Freizeitgestaltung kennen lernen; Fähigkeiten, Interessen und Stärken
|
Englisch LB Hobbies and leisure |
Fachlehrer |
2.1., 1 |
|
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
|
Interessen, Fähigkeiten und Stärken erkennen; soziale Kompetenzen entwickeln |
Arbeitsgemeinschaften fakultativ am Nachmittag |
Lehrer und Kooperationspartner |
2.1., 4 |
|
|
Lebensordner - Berechnungen für den Alltag (Haushaltsbuch, Wohnkosten, Kredite) |
Mathematik LB 1 Wirtschaftliches Rechnen, LB 5/6 Mathematik im Alltag |
Fachlehrer |
4 |
|
|
Lebensordner – Schutz und Erhaltung der Gesundheit (Drogenprävention) |
Biologie LB 1 Bau und Funktionen des menschl. Körpers |
Fachlehrer, Beratungsstelle, Gesundheitsamt |
4 |
|
Arbeitsplan „Berufsorientierung mit Berufswahlpass“
Klassenstufe 9 RS
Ziele:
· Schüler/innen lernen weitere Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen
· Schüler/innen arbeiten regelmäßig mit dem BWP
· Schüler/innen konkretisieren ihre Berufsvorstellungen
· Schüler/innen üben sich im Schreiben von Bewerbungen, dem Ablauf des
Vorstellungsgespräches
· Schüler/innen setzen sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander
· Schüler/innen lernen berufliche Alternativen kennen
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
Anfang SJ |
Einzelgespräche oder ZPA_Stunde um Übergang-Schule _Beruf |
|
Klassenlehrer AA |
2.7.1 Be-sprechen Kontrolle |
|
Anfang SJ |
Wunschberufe Zeitgleich Erfassung Berufswünsche |
WTH |
Fachlehrer |
2.4.1. 2.4.2. |
|
Beginn 2. HJ |
ZPA-Stunde Zielvereinbarung abschließen |
|
Klassenlehrer |
2.5. |
|
|
Schreiben von Bewerbungen |
Deu, LB 1 WTH, LB 1 |
Fachlehrer |
2.7.2 |
|
|
Vorstellungs-gespräche richtig durchführen |
WTH |
Fachlehrer Klassenlehrer KK, AA |
2.7.3 -2.7.5 |
|
November |
Betriebspraktikum |
|
Unternehmen Frau Dobritz AA Klassenlehrer |
|
|
|
Zuständigkeit von Ämtern und Einrichtungen |
GK |
Fachlehrer |
4.1. Extrablatt |
|
|
Soziale Sicherung |
GK |
Fachlehrer |
4.1. Extrablatt |
|
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
|
Die erste eigene Wohnung |
WTH |
Fachlehrer |
4.1. Extrablatt
|
|
|
Abschluss von Verträgen
|
WTH |
Fachlehrer |
4.1. Extrablatt |
|
|
Hilfsangebote bei persönlichen Krisen |
Eth |
Fachlehrer |
4.1. Extrablatt |
|
|
Anlegen eines persönlichen Lebensordners |
WTH |
Fachlehrer |
4.2. |
|
|
Rechte und Pflichten eines Azubis |
GK, LB 2 |
Fachlehrer |
2.6.1. Extrablatt |
|
|
Recherchen zu Berufsbildern |
Info, LB 1 |
Fachlehrer |
2.6.1. |
|
|
Berufsinformations-tag – Informationen über regionale Ausbildungsmöglichkeiten |
Tag der offenen Tür an der Schule |
Schulleitung, Lehrer, Kooperationspartner |
2.3., 2.6., 2.7. |
|
|
Beratungsangebot der Berufsberaterin |
Sprechzeiten in der Schule |
Agentur für Arbeit, Beratungslehrer |
1./2. |
|
Arbeitsplan „Berufsorientierung mit Berufswahlpass“
Klassenstufe 9 HS
Ziele:
· Schüler/innen lernen weitere Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen
· Schüler/innen arbeiten regelmäßig mit dem BWP
· Schüler/innen konkretisieren ihre Berufsvorstellungen
· Schüler/innen üben sich im Schreiben von Bewerbungen, dem Ablauf des
Vorstellungsgespräches
· Schüler/innen setzen sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander
· Schüler/innen lernen berufliche Alternativen kennen
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
Anfang SJ |
Einzelgespräche oder ZPA_Stunde um Übergang-Schule _Beruf |
|
Klassenlehrer AA |
2.7.1 Be-sprechen Kontrolle |
|
Anfang SJ |
Wunschberufe Zeitgleich Erfassung Berufswünsche |
WTH |
Fachlehrer |
2.4.1. 2.4.2. |
|
Beginn 2. HJ |
ZPA-Stunde Zielvereinbarung abschließen |
|
Klassenlehrer |
2.5. |
|
|
Schreiben von Bewerbungen |
Deu, LB 1 WTH, LB 1 |
Fachlehrer |
2.7.2 |
|
|
Vorstellungs-gespräche richtig durchführen |
WTH |
Fachlehrer Klassenlehrer KK AA |
2.7.3 -2.7.5 |
|
November |
Betriebspraktikum |
|
Unternehmen FrauDobritz AA Klassenlehrer |
|
|
|
Zuständigkeit von Ämtern und Einrichtungen
|
GK |
Fachlehrer |
4.1. Extrablatt |
|
|
Soziale Sicherung 3 Säulen der Sozialversicherung |
GK |
Fachlehrer |
4.1. Extrablatt |
|
|
Die erste eigene Wohnung |
WTH |
Fachlehrer |
4.1. Extrablatt
|
|
|
Abschluss von Verträgen
|
WTH |
Fachlehrer |
4.1. Extrablatt |
|
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
|
Hilfsangebote bei persönlichen Krisen |
Eth |
Fachlehrer |
4.1. Extrablatt |
|
|
Anlegen eines persönlichen Lebensordners |
WTH |
Fachlehrer |
4.2. |
|
|
Rechte und Pflichten eines Azubis |
GK, LB 2 |
Fachlehrer |
2.6.1. Extrablatt |
|
|
Recherchen zu Berufsbildern |
Info, LB 1 |
Fachlehrer |
2.6.1. |
|
Arbeitsplan „Berufsorientierung mit Berufswahlpass“
Klassenstufe 10
Ziele:
· Schüler/innen konkretisieren ihre Berufsvorstellungen und treffen bewusste Entscheidungen
· Schüler/innen planen ihrer Bewerbungsunterlagen
· Schüler/innen planen berufliche Alternativen oder Überbrückungsmöglichkeiten ein
· Schüler/innen streben einen best möglichen Schulabschluss an, um ihre Zukunfts.-und
Berufsvorstellungen verwirklichen zu können
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
|
Beratungsangebot der Berufsberaterin |
Sprechzeiten in der Schule und in der AA |
Agentur für Arbeit, Beratungslehrer |
1, 2. |
|
|
Berufsinformations-tag – Informationen über regionale Ausbildungsmöglich-keiten |
Tag der offenen Tür an der Schule |
Schulleitung, Lehrer, Kooperationspartner |
2.3., 2.6., 2.7. |
|
|
Bewerbertraining „Körpersprache“ |
Nachmittags-veranstaltung |
Beratungs-lehrer, Krankenkasse |
2.7. |
|
|
Darstellung der eigenen Lebensplanung |
Englisch LB Me and others |
Fachlehrer |
2.2., 2.5. Zuarbeit |
|
|
Sparen, Kredite, Schulden |
Mathematik LB 4 Mathematik im Alltag |
Fachlehrer |
4 Zuarbeit |
|
|
Ausbildung und Perspektiven Jugendlicher in der EU
|
Gemeinschaftskunde LB 1
|
Fachlehrer |
2.3., 2.6. Zuarbeit |
|
Termin/ Zeitraum |
Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule |
Lehrplan-bezug |
Verant-wortlich
|
Zu-ordnung zur Struktur des BWP |
Erledigt |
|
Zivildienst und freiwilliger Wehrdienst |
Gemeinschaftskunde LB 2
|
Fachlehrer, Bundeswehr, Freiwilligen-dienst |
2.6., 2.7. Zuarbeit |
|
|
Regionale und globale wirtschafts- und sozialräumliche Entwicklungen |
Geographie LB 2, WP 3 |
Fachlehrer |
2.3., 2.6., 2.7. Zuarbeit |
|
Anfang 10 |
Individuelle Ausbildungswege und alternative Möglichkeiten |
Vertiefungs-kurse |
Fachlehrer Berufsschule |
2.6., 2.7. |
|
Anfang 10 |
Spezielle Berufsbilder |
Vertiefungs-kurse |
Fachlehrer |
2.3., 2.6. Zuarbeit
|
|